Die Jahre 1985 - 1995
Anläßlich der Drevenacker Kirmes feierte das Tambourkorps dann sein 85-jähriges Bestehen.
Am Sonntag, den 13. Oktober 1985 fand folgendes Programm statt:
12.00 Uhr bis 14.00 Uhr |
„Frühschoppen“-Konzert ausgeführt vom Jugendblasorchester Drevenack, Spielmannszug Neuss-Speck, Tambourkorps Drevenack |
14.00 Uhr bis 14.30 Uhr |
Empfang der geladenen Vereine |
14.30 Uhr bis 15.30 Uhr |
Konzert des Jugendblasorchesters Drevenack gleichzeitig Korpsführerbesprechung im Restaurant „Alt Peddenberg“, Inh. Vennmann |
15.30 Uhr bis 17.30 Uhr |
Saalspiel der geladenen Vereine |
16.00 Uhr bis 20.00 Uhr |
Zwischen den Darbietungen der Gastvereine Unterhaltung durch eine „Bayernkapelle“ |
Ein Eintrittsgeld wurde zu diesem Programm nicht erhoben!
Beim Saalspiel trugen die Vereine folgende Musikstücke vor:
Tambourkorps Schermbeck |
Tübinger Marsch |
|
In Treue fest |
Spielmannszug Lackhausen |
Telstar |
|
Reiterparade |
Spielmannszug Neuss-Speck |
Schweizer Maidli |
|
Santa Fé |
Tambourkorps Weselerwald |
Kronprinz |
|
Abschied |
Spielmannszug Obrighoven |
Military |
|
Mein Regiment |
Tambourkorps Holsterhausen |
Jugendlust |
|
Schwarze Amsel |
Spielmannszug Bricht |
Grüße aus Dortmund |
|
Schwabengruß |
Spielmannszug Wesel-Fusternberg |
Adlerflug |
|
Einzug schneidiger Truppen |
Im Jahre 1986 feierte das Land Nordrhein-Westfalen sein 40-jähriges Bestehen. Bei der Festveranstaltung am 20. und 21. September 1986 wirkte das Drevenacker Tambourkorps musikalisch auf der Düsseldorfer „Kö“ mit.
Als die Turn- und Spielvereinigung Drevenack im Jahre 1988 ihr 20-jähriges Bestehen feierte und die Argentinische Fußball-Nationalmannschaft ihren Besuch zugesagt hatte, befaßte sich ein Fernseh-Team des Westdeutschen Rundfunks mit dem Thema, welche Auswirkungen eine derartige Ankündigung für ein solch kleines Dorf wie Drevenack hat. Bei den 14-tägigen Filmaufnahmen wirkte auch das Drevenacker Tambourkorps mit, um der Weltöffentlichkeit in einer 45-minütigen Fernsehsendung das Ergebnis zu zeigen.
Im Jahre 1988 feierten die Dorfgemeinschaft und der Schützenverein Krudenburg das 625-jährige Dorfjubiläum.
Natürlich beteiligte sich auch dort das Drevenacker Tambourkorps. Im Rahmen des Festaktes, der am 5. Juni 1988 stattfand, trat das Tambourkorps mit den Märschen „Deutschmeister-Regimentsmarsch“, „Grüße aus Dortmund“ und dem „Coburger Marsch“ auf.
In Rahmen einer Festveranstaltung wurde am Samstag, den 22. Oktober 1988 vor dem Haupteingang des Rathauses in Hünxe die Partnerschaftsurkunde der Partnerschaft zwischen Hünxe und Rochecorbon durch die beiden Bürgermeister unterzeichnet. Es waren Reinhold Peters für Hünxe und Marc Delandes für Rochecorbon. Mit einem Musikstück eröffnete das Tambourkorps unter Leitung von Wilhelm Brücker den Festakt.
Am 30. Dezember 1988 verstarb der Kamerad Franz Knoblauch. Er wurde 55 Jahre alt.
Vom 7. bis 10. September 1989 wurde in Hünxe die 2. Schallplatte mit dem Titel „Singendes, klingendes Hünxe“ aufgenommen, und zwar in der Evangelischen Kirche in Drevenack und im Sitzungssaal des Rathauses Hünxe. Die Aufnahmen wurden als sehr gelungen bezeichnet. Mit dieser Schallplatte wurde ein ausgezeichneter Querschnitt des musikalischen Leistungsvermögens der Chöre und Musikgruppen der Gemeinde Hünxe der Öffentlichkeit vorgestellt. Natürlich war das Tambourkorps unter Leitung von Stabführer Wilhelm Brücker dabei, und zwar mit dem „Kronprinz“-Marsch und dem Blankenburg-Marsch „Mein Regiment“.
Am 18. und 20. Mai 1990 feierte das Tambourkorps im Rahmen des Drevenacker Schützenfestes sein 90-jähriges Bestehen.
Es begann am Freitag, den 18. Mai 1990 mit einem Empfang im Vereinslokal „Alt Peddenberg“. Zu diesem Empfang wurden eingeladen:
Die Schützenvereine Krudenburg, Obrighoven, Bürgerschützenverein Hünxe und Drevenack, Bürgermeister Reinhold Peters, Gemeindedirektor Hermann Hansen, Heimatverein Hünxe, Volksbank Drevenack, Sparkasse Hünxe, MGV „Harmonie“ Drevenack, Frauenchor Drevenack, TUS Drevenack, VdK Drevenack, Freiwillige Feuerwehr Drevenack, Jagdhornbläser, Ev. Frauenhilfe, Ev. Kirchenchor, Posaunenchor, Taubenzuchtverein, Hundesportverein Krudenburg, Jugendblasorchester, Reiterverein „Wanderfalke“, die Förderer des Vereins Wilhelm Schulte, Wilhelm Berger, Karl Ridder, Dr. Bernhard Sonsmann, die Presse NRZ, Rheinische Post, Der Weseler, ferner August Vennhoff, Wwe. Friedrich Bergmann, Klara Tiemann, Lydia Knoblauch, Frieda Hüfing, Josefine Bergmann, Vereinswirt Vennmann.
Am Sonntag, den 20. Mai 1990 begann ein Freundschaftstreffen mit benachbarten Tambourkorps. Diese wurden an folgenden Punkten von Kameraden des Tambourkorps abgeholt:
Grüner Weg / Lüttenkamp |
Tambourkorps Bricht |
Grüner Weg / Lärchenweg |
Tambourkorps Schermbeck |
Hünxer Straße / Schermbecker Landstraße |
Tambourkorps Weselerwald |
|
Tambourkorps Brünen |
Tulpenstraße / Peddenberger Straße |
Tambourkorps Ringenberg |
Kirchstraße / Schwarzensteiner Weg |
Spielmannszug Lackhausen |
Hunsdorfer Weg / Landwaren |
Spielmannszug Obrighoven |
|
Spielmannszug Wesel-Fusternberg |
Kirchstraße / Schwarzensteiner Weg |
Tambourkorps Büderich |
Die Gäste wurden im Festzelt von dem Mitgliedern des Vorstandes empfangen. Bei diesem Jubiläum präsentierten sich die Drevenacker Spielleute in neuen Uniformen.
Am 23. November 1994 verstarb nach langer, schwerer Erkrankung unser Kamerad Karl-Heinz Müller im Alter von 44 Jahren.